Entstehung, Ausprägung und Auswirkung
Hallo und guten Tag,
da bin ich mal wieder, deine Beziehungsarchitektin Anna-Karina. Aus aktuellem Anlass gibt es von mir heute eine Folge zum Thema Narzissmus.
Narzissmus ist die „Volkskrankheit“ schlechthin und im Moment in aller Munde. Wie so vieles anderes gerade. Man bekommt, wenn man recherchiert im Internet sehr viel an Informationen und es wird gleich recht viel mit psychischen Störungen und Diagnosen um sich geworfen und man hat es immer irgendwie mit kleinen Hobby-Psychiatern oder –Psychologen zu tun. Zum Thema „Klugscheißer vs. Besserwisser“ gibt es an dieser Stelle bald mehr. Der neue Podcast ist schon in Arbeit.
Ich hab mich vor ca. 10 Jahren das erste Mal mit Narzissmus beschäftigt.
Damals ging es darum, dass die Menschen, die gerne viel auf diversen Social Media Kanälen über sich preisgeben Narzissten seien. Mmmmhhh, also ich denke, dass jeder eine kleine narzisstische Ader hat. Jeder möchte doch gerne bewundert werden, oder? Ich freue mich ja auch, wenn meine Beiträge Anklang finden und man die Sachen gut findet, die ich so poste oder mache.
Allerdings ist das ja irgendwie mittlerweile in unserer Gesellschaft relativ normal geworden. Der eine veröffentlicht mehr, der andere weniger in den sozialen Medien.
Mit dem Narzissmus ist es allerdings wie mit allen psychischen Ausprägungen. Jeder hat von dem einen ein bissel mehr oder vom andren ein bissel weniger. Schwierig wird es erst, wenn das ganze aus dem Gleichgewicht kommt.
Narzissmus entsteht – wie soll es auch anders sein? - in der Kindheit. Es kommt niemand als Narzisst auf die Welt. Wir haben alle 6 Grundbedürfnisse. Eines davon ist das Bedürfnis nach Bedeutung. Das Bedürfnis nach Bedeutung wurde beim kleinen Narzissten oder der kleinen Narzisstin entweder zu viel oder zu wenig befriedigt. Eltern, die ihren Kindern also entweder das Gefühl vermittelt haben, dass Leistungen, die man von Kindern je nach ihrer Entwicklungsstufe erwarten kann, etwas ganz besonders großartiges sind oder Eltern, die die Leistungen ihrer Kinder nieder gemacht haben, erziehen sich automatisch erwachsene Narzissten.
Der erwachsene Narzisst läuft also durch die Welt und kompensiert sein unterentwickeltes Selbstwertgefühl dauerhaft damit, dass er seinen Wert nach außen übersteigert. Sich minderwertig zu fühlen, fühlt sich einfach nicht gut an. Dann fühle ich mich lieber großartig und allen andren überlegen.
Ich durfte in meinem Leben zwei Menschen mit sehr ausgeprägten narzisstischen Zügen, vielleicht sogar mit einer narzisstischen Störung, sehr intensiv kennenlernen.
Beide wurden in ihrer Kindheit wie kleine Prinzen bzw. Prinzessinnen behandelt. Und mit dieser Erwartungshaltung liefen sie dann durch die Welt. Ihr Verhalten sprach Sätze wie:“ Die Welt ist dazu da um mir zu dienen.“ „Alles, was ich tue, ist großartig. Wenn etwas nicht großartig ist, dann kann es unmöglich mein Verschulden sein.“ Nach der allgemeinen Attributionstheorie von Heider handelt es sich bei diesen Menschen um stabil external Attribuierer. What???? Diese Menschen machen immer alles richtig. Sie haben immer Recht. Wenn sie etwas als fair empfinden, ist es das auch. Rückblickend war der Umgang mit diesen Menschen sehr – um es freundlich auszudrücken – schwierig.
Ich war vor kurzem in einer Art Selbsthilfegruppe von Narzissten-Opfern, wobei mir das Wort Opfer immer nicht gefällt, aber sei es drum. In dieser Gruppe hat sich ein Psychologe dahin gehend geäußert, dass er kein Interesse mehr daran hat Narzissten zu therapieren, weil es nicht Erfolg versprechend ist.
Ich mag grundsätzlich nicht so gerne mit solchen Allgemeinplätzen um mich werfen, weil es sich ja immer noch um Menschen handelt und jeder Mensch an sich so komplex ist, dass man ihn gar nicht in die vielen Kategorien einsortieren kann.
Jeder Mensch handelt nach seiner besten Option. Und für diese Menschen ist das die beste Option. Ich musste schmerzlich erfahren, dass man bei Menschen mit narzisstischen Verhaltensweisen mit logischer Argumentation nicht weiter kommt. Sie drehen sich die „Wahrheiten“ so hin, wie es ihnen am besten in ihr Weltbild passt. Sie sind Meister der Manipulation und Täuschung. Es gibt Menschen, die behaupten, dass diese Menschen zu wahrer Liebe nicht fähig seien. Mmmmh, sie lieben halt sich. Und zwar mehr als alles andere. Und alles, was ihnen nutzt, ist gut und bekommt ggfls. auch entsprechend einer Art von Anerkennung zurück.
Teilweise wird ein Nein gar nicht zur Kenntnis genommen. Der kleinste Hauch von Kritik kommt einem vor wie Majestätsbeleidigung. Die Gefühle des Narzissten oder der Narzisstin sind wichtig und richtig und alle anderen zählen nicht. Man bekommt das Gefühl ein Spielzeug zu sein. Solange der Narzisst oder die Narzissten Lust hat mit dem Teddy zu spielen, wird der Teddy gepflegt, verhätschelt, vertätschelt, usw. Und vor allem solange der Teddy dem Narzissten das Gefühl gibt von Bedeutung zu sein. Wenn das Gefühl nicht mehr da ist, wird der Teddy gegen ein anderes Spielzeug ausgetauscht.
Dies kann emotional schwere Folgen haben. Ich bedanke mich für die Erfahrung, die ich mit diesen Menschen machen durfte, habe für mich aber entschieden mich soweit es geht von ihnen fern zu halten, weil mich der Kontakt sehr viel Energie gekostet hat. Jemand verwandte mal in einem Gespräch den Begriff „emotionaler Vampir“. Ja, genau so fühlt es sich an. Du fühlst dich ausgesaugt und blutleer nach dem Kontakt mit dieser Person.
Solltest auch du einen Menschen in deinem Umfeld haben, bei dem du nach dem Kontakt mit diesem Menschen das Gefühl hast, du fühlst dich ausgelaugt und blutleer, ruf mich gerne an.
Wir unterhalten uns darüber, was du tun kannst.
0160 8556136
Herzlichst,
deine Beziehungsarchitektin
Anna-Karina